www.brauchtumsseiten.de   www.feiertagsseiten.de   www.weihnachtsseiten.de   www.osterseiten.de   www.muttertagsseiten.de   www.pfingstseiten.de
   Sie sind hier :  
Suchbegriff(e) eingeben:
Benutzerdefinierte Suche


Brauchtum im Jahresverlauf oder von A - Z
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
A B C
D E F
G H I
J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z
Neu  Veranstaltungskalender


Infos hinzufügen  |  Druck Version  |  PDF Version  |  Buchtips  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Rorate-Messen
Copyright © by www.brauchtumsseiten.de
Rorate - (Rorate caeli desuper - Tauet Himmel den Gerechten... Jes 45,2)

Der Name stammt von dem lateinischen Anfangswort des Eröffnungsverses "Tauet, ihr Himmel, von oben" und ein Kirchenlied beginnt mit den Worten "Tauet Himmel den Gerechten, Wolken regnet ihn herab". Dieser Eröffnungsvers wurde dem alttestamentlichen Buch Jesaja (Jes 45,8) entnommen.

Weil wäherend der Rorate Messe das Evangelium von der Verkündigung des Herrn durch den Engel Gabriel verlesen wird, bezeichnet/e man die Messe auch als Engelamt.

Seit Jahrhunderten gibt es in der katholischen Kirche die Tradition der Rorate-Messen im Advent


Marienmessen im Advent
Neben den Adventssonntagen werden einzelne Wochentage durch die sogenannten Rorate-Messen herausgehoben. Rorate ist das Anfangswort des Eingangsverses (Rorate caeli desuper - Tauet Himmel... Jes 45,8).

Sie stellen Maria in den Mittelpunkt, die den Sohn Gottes empfangen hat. Rorate-Messen werden an den Samstagen oder an anderen Tagen bis zum 16. Dezember gefeiert. An den letzten sieben Tagen vor Weihnachten, vom 17. bis 23., werden die O-Antiphonen gebetet oder gesungen.

Diese Messen geben dem Advent einen besonderen Charakter und wurden früher durch szenische Darstellungen wie die Begegnung Marias mit dem Erzengel Gabriel und anderen Begebenheiten der Kindheitsgeschichte aus dem Üblichen herausgehoben.

Mit freundlicher Unterstützung von Eckhard Bieger http://www.kath.de/Kirchenjahr/ - redaktion@kath.de


Die Rorate-Ämter
Das Alter des Brauchs ist nicht eindeutig zu bestimmen. Wahrscheinlich sind schon bald nach der Ausbildung der Adventsliturgie solche Rorate-Ämter gefeiert worden. Das Dogma von 451, das Maria als Gottesgebärerin bekannte, hat wohl zur Marianischen Ausgestaltung dieser Gottesdienste beigetragen. In Bayern sind Rorate-Ämter seit dem Ende des 15. Jahrhunderts nachzuweisen. Ihren Namen bekamen diese Ämter vom ersten Wort des Eingangsverses (Introitus): "Rorate coeli desuper" - "Tauet, Himmel, von oben", der dem 45. Kapitels des Jesajabuches entnommen ist (45.8). Später hat sich auch der Name "Engelamt" in bestimmten Landstrichen eingebürgert. Er dürfte auf das Evangelium der Rorate-Messen zurückgehen, welches die Verkündigung des Engels an Maria zum Inhalt hat. Rorate-Ämter waren beim Volk sehr beliebt und wurden meist vor ausgesetztem Allerheiligsten zelebriert. Sie waren so beliebt, dass die Ämter schon lange im voraus bestellt wurden. Oft wurden hochdotierte Stiftungen gemacht, um sich des besonderen Segens dieser Ämter zu vergewissern. Geistliche klagten, dass bei der geringen Anzahl der Adventstage nicht mehr Messen gefeiert werden konnten (Kraft päpstlichen Indults war nur die einmalige Zelebration am Tage erlaubt und zwar am frühen Morgen), und sie haben wohl nicht selten "angestückt", d.h. solche Messen noch in der Weihnachtszeit (nach-) gefeiert. Mit besonderer Feierlichkeit beging man die Rorate-Ämter vom 17 .- 24. 12. und die Messe am Quatember-Mittwoch der Adventszeit, die sogenannte "Goldene Messe". Diese war so bedeutend, dass gelegentlich die Rorate-Messe überhaupt den Namen der "gulden mehs" erhielt.

Vieles mag zur Beliebtheit solcher Gottesdienste beigetragen haben:

- Das Fest der Weihnacht war besonders beliebt. Gott kam dem Volk selten so nahe, wie in den Festtagen der Christgeburt. Sie diente die Feier der Rorate-Ämter zur besonderen Vorbereitung auf das Fest.

- Frommer glaube (der nie ganz frei von magischen Vorstellungen ist) schrieb diesen Ämtern eine besondere Segenskraft zu, sowohl für die Familie, für die Lebenden und die Toten, als auch für Hof, Stall und Vieh. Auch Fruchtbarkeit für das kommende Jahr versprach man sich von der würdig ausgestalteten Feier.

- Sicher haben auch die gemüthaften Elemente eine große Rolle gespielt: Der Gang zum Amt bei oft klirrender Kälte mit tiefem Schnee; das warme, lebendige Licht, das allein den Kirchenraum erhellte; die schlichten Weisen der adventlichen Lieder.

Schon bald wurden die Rorate-Ämter durch Spiele, szenische Darstellungen...bereichert, die im Mittelalter und vor allem in der Barockzeit besonders beliebt waren. Dem meist leseunkundigen Volk wurden die Heilswahrheiten spielend vor Augen geführt - gespielte Armenbibeln. Die bildhaften Szenen der Kindheitsgeschichte Jesu (Verkündigung, Herbergssuche...) haben zu solche szenischer Gestaltung eingeladen. Zu den ältesten Spielen der Adventszeit (11. Jhdt.) gehört das Schauspiel von den "klugen und törichten Jungfrauen". Das Spiels verband die adventliche Erwartung hier und heute (und die Bereitschaft für sein kommen) mit der Pausieerwartung.

Rorate-Ämter oder -Messen gehören heute in vielen Gemeinden zum beliebten Adventsbrauchtum, doch von ihrer früheren Ausgestaltung haben sie im Lauf der Jahrhundert einiges verloren.

Mit freundlicher Unterstützung von Marco Weis
eMail: Marco_Weis@T-Online.de
gepostet am: Mon, 11 Sep 2006 23:11:33 +0200


„rorate“ heißt „tauet“ und ist der Beginn von „Tauet Himmel, den Gerechten, Wolken regnet Ihn herab“. Wurde ursprünglich als Frühmesse an allen Werktagen im Advent zu Ehren der Gottesmutter Maria gefeiert, zu der alle mit Kerzen in die dunkle Kirche kamen. Auch heute wird kein elektrisches Licht verwendet, es gibt nur Kerzenlicht und eben ein gutes Frühstück danach!

Mit freundlicher Unterstützung von
Thomas Puchleitner
gepostet von Thomas Puchleitner
Date: Thu, 9 Dec 2004 11:27:18 +0100

Jetzt Neu:
Veranstaltungskalender für Brauchtum und Tradition
Brauchtum - R -
  1. Roggen
  2. Rohmilch
  3. Roquefort
  4. Rorate-Messen
  5. Rosamunde
  6. Rose
  7. Rosenfest
  8. Rosenkranz
  9. Rosenkranzfest
  10. Rosenküchle
  11. Rosenküchle-Eisen
  12. Rosenmontag
  13. Rosenmontagsumzug
  14. Rosensonntag
  15. Rosenwasser
  16. Rosine
  17. Rosinenstollen
  18. Rosmarin
  19. Roßtag
  20. Rotkehlchen
  21. Rotkohl
  22. Rottä
  23. Rotwild
  24. Rouladen
  25. Rovaniemi
  26. Rucola
  27. Rudolph
  28. Rummelpott
  29. Rummelpottlaufen
  30. Rummelpottlieder
  31. Rupertigau
  32. Rupertigau Aperschnalzen
  33. Rupertigauschnalzen
  34. Rupertischießen
  35. Rupertiwinkl
  36. Ruprecht
  37. Rußiger Donnerstag
  38. Rußiger Freitag
  39. Russische Küche
  40. Rute
  41. Rutenfest
  42. Rutsch ins neue Jahr


Tips
Fleurop