www.fleurop.de
  www.brauchtumsseiten.de   www.feiertagsseiten.de   www.weihnachtsseiten.de   www.osterseiten.de   www.muttertagsseiten.de   www.pfingstseiten.de
   Sie sind hier :  
Suchbegriff(e) eingeben:
Empfehlungen
Hotelbewertungen

Brauchtum im Jahresverlauf oder von A - Z
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
A B C
D E F
G H I
J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z
Neu  Veranstaltungskalender


468x60

Infos hinzufügen  |  Druck-Version (PDF)  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Das Eifeler Fachwerkbau
Von Joachim Schröder, Pronsfeld

Das Eifeler Fachwerkbau

Brauchst du ein Haus?
Ja, brauchen tust du's
wie das täglich Brot.
Ich bin der Mann,
der dich befreit
aus dieser Herzensnot.

Zunächst wird man beim Hausbau an Holz- oder Steinbauweise denken. Holz ist für die Errichtung von Unterkünften aller Art seit jeher der Grundbaustoff, Stein dagegen nicht. Ehe der Bau von Steinhäusern im 19. Jahrhundert in Erscheinung trat, war es in großen Teilen der Ost- und Nordeifel der Fachwerkbau mit dem Naturstoff Lehm, der eine besondere Wertschätzung genoß. Ausschlaggebend für die Verbreitung und Beliebtheit des Lehms war die leichte Verfügbarkeit, die geringen Kosten und - so würde man heute sagen- die ökologische Dimension. Viele Ortschaften besaßen eigene Lehmgruben, die jedoch qualitativ unterschiedliche Lehmarten hervorbrachten.
Der Lehm mußte zumeist entsprechend aufgearbeitet werden, d.h.: "fetter Lehm" besaß zuviele Anteile an Ton, er mußte "abgemagert", mit Sand verrührt werden. "Magerer Lehm" war ungeeignet, da ihm die nötige Festigkeit fehlte. Meist kannten die Dorfbewohner die Beschaffenheit ihres Lehms und wußten, wie mit dem Rohstoff umzugehen war. Frisch geförderter Lehm mußte zunächst einen Winter lang gelagert werden, damit der Frost seine "Arbeit" verrichten konnte: die Lehmklumpen zerfielen und erleichterten die spätere Bearbeitung. Die Haltbarkeit im Gefach hing entscheidend von der Durchknetung ab, die unter Zugabe von etwas Wasser und mehrmaligem Umwenden geschah. Je besser die Vermischung der einzelnen Bestandteile war, desto größer war die Haltbarkeit und Bindigkeit. Risse sollten auf jeden vermieden werden. An dieser wichtigen Vorarbeit nahm daher oft ein ganzer Trupp teil, der eilends im Dorf herbeibeordert wurde.

Eine Art "Bewehrung" erhielt diese Masse durch die Beigabe von gehäckseltem Stroh, meist Roggenstroh. Hierdurch wurde erreicht, daß sich die Spannung beim Trocknen (und damit das Schrumpfen) verteilte und Rißbildungen vorgebeugt wurde.

Doch nun zum ersten Arbeitsschritt beim Bau eines Lehmfachhauses. Nach dem Einrammen der tragenden Pfosten, Rahmen- und Bundbalken, Schwellen, Streben und Riegel schufen die Arbeiter die Gefache, holzbegrenzte Felder, die durch Ausfachung geschlossen wurden. Nur wenige blieben für Türen und Fenster zunächst offen.
Sodann wurde das Gefach mit Staken versehen, senkrechten Stäben, die in die waagerechten Riegel im Abstand von 30 cm eingelassen wurden. Das Eichen- oder Buchenholz mußte frisch geschlagen sein; entweder handelte es sich um dünne Knüppel oder gespaltenes Kernholz, das in eine ovale Form gebracht wurde. Die Enden der Stake wurden passend vorgerichtet, damit sie in die Nuten oder Löcher der Riegel eingeführt werden konnten.
Nach diesem Arbeitsgang wurden die Staken umflochten. Als Flechtwerk nahm man biegsame Ruten aus Weiden- oder Haselnußholz. Dünnere blieben ungespalten. Die einzelnen Rutenschichten hatten einen knappen Abstand von 3 bis 5 cm, damit das Lehm-Stroh-Gemisch, das nach dem Ausflechten aufgebracht wurde, gut haftete.
Das Auslehmen des Gefaches vollzog sich unmittelbar nach Anbringung der Ruten, um die Elastizität auszunutzen und damit Korrekturen leichter vornehmen zu können. Für die erste Lehmschicht nahm man ein Lehmgemisch, dem längere Strohfasern beigegeben waren. Mit den bloßen Händen wurde die Rohmasse beidseitig aufgedrückt und möglichst fest verdichtet. Die Verklammerung mit dem Astwerk besorgte das lange Stroh. Die rauhe Oberschicht mit hervortretenden Strohhalmen bot eine gute Haftung für die zweite Lehmschicht, nicht jedoch ohne vorher gut angenäßt worden zu sein. Dieser zweite Aufzug mit kürzeren Strohteilen wurde nunmehr aufgetragen und mit den Händen gerieben und geglättet.
Nach Fertigstellung aller Gefache konnte die Wand mit Kalkputz versehen oder nur gestrichen werden. An den "Wetterseiten" (Süd/West) konnte zusätzlich eine Strohverkleidung angebracht werden. Weite Dachüberstände und gemauerte Sockel gegen Schlagregen und Spritzwasser sind in der Eifel eher selten.

Der gesamte Hausbau in Holz und mit Lehmfachwerk erforderte einen großen Arbeits- und Personaleinsatz. Nicht selten war die halbe Dorfmannschaft mit dabei. Jungen schnitten die Ruten, Mädchen und Frauen sorgten für das Stroh, ganze Trupps für die Vorarbeit des Knetens. Auch Nichtfachleute konnten helfen, selbst das Ausfachen konnte jeder schnell erlernen.

Reparaturen an einem Fachwerkhaus waren fast an der Tagesordnung. Besonderen Belastungen waren die Anschlußfugen zwischen Lehmgefach und Holz ausgesetzt. Hier "arbeitete" das Holz, es entstanden Risse, die durch Zufügen einer neuen Lehmmasse abgedichtet wurden. Quellen und Schrumpfen verursachten Schäden am Gefach, die vor Winterbeginn ausgebessert werden mußten. Auch mußte alles gut ausgetrocknet sein, um Frostschäden zu vermeiden.

Mit freundlicher Unterstützung von Joachim Schröder
Titel: Eifeler Handwerk
Untertitel: Das Eifeler Fachwerkbau
Autor: Joachim Schröder
Copyright: © by Joachim Schröder
gepostet von Joachim Schröder am:
Date: 05.11.2009 11:58
Internet: www.joachim-schroeder.com


Alle Beiträge von Joachim Schröder

Achtung: Neu
Veranstaltungskalender für Brauchtum und Tradition
Terminvorschau

Leben und Arbeiten in der Vulkan- und Westeifel

Eifeler Bauern- und Hauskalender

Brauchtum in der Westeifel
(April 2010)



   Postfach   Impressum   Haftungsausschluss   Disclaimer
Die Brauchtumsseiten    (http://www.brauchtumsseiten.de)
Copyright © by Josef Dirschl, www.brauchtumsseiten.de    -    info@brauchtumsseiten.de
ALLE RECHTE VORBEHALTEN / ALL RIGHTS RESERVED
Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Haftungshinweis:
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.