Ostern in der Eifel, wer war zuerst - das Huhn, das Ei ? - ein Service von www.brauchtumsseiten.de
www.fleurop.de
  www.brauchtumsseiten.de   www.feiertagsseiten.de   www.weihnachtsseiten.de   www.osterseiten.de   www.muttertagsseiten.de   www.pfingstseiten.de
   Sie sind hier :  
Suchbegriff(e) eingeben:
Benutzerdefinierte Suche


Brauchtum im Jahresverlauf oder von A - Z
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
A B C
D E F
G H I
J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z
Neu  Veranstaltungskalender


Infos hinzufügen  |  Druck Version  |  PDF Version  |  Buchtips  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Ostern in der Eifel
Wer war zuerst - das Huhn, das Ei ?

Wer war zuerst - das Huhn, das Ei ?
Wasser, Hase, Kerze, Ei: Osterbräuche früher und heute - Sonderbrauch "Eierlage"

Ostern in der Eifel: Das Weihwasser wird ausgetragen, Kerzen werden in den Kirchen entzündet, Eier bemalt und "getickst" und bunte Nester schmücken den Ostertisch - viele Bräuche haben sich bis heute erhalten.

Ostern zählt zu den Hochfesten im christlichen Kulturraum - entsprechend groß ist das Brauchtum, das sich um das Auferstehungsfest entfaltet hat. Das germanische Stammwort "ausa" bildet die semantische Grundlage für das Fest, es bedeutet "schöpfen, gießen". Damit verweist die Wortbedeutung "Ostern" auf die Taufe.

Ostern feiern die Christen nicht an einem wechselnden Wochentag wie etwa Weihnachten, sondern immer am Sonntag nach dem ersten Frühlings-Vollmond. Somit schwankt der Ostertermin zwischen dem 22. März und dem 25. April.

Durch die feierliche Segnung von Feuer und Wasser in der Osternachtsmesse rückt die Osterkerze in den Mittelpunkt der nächtlichen Feier. Das Osterfeuer wird vor der kirchlichen Feier im Freien entfacht, die Asche wurde in früheren Zeiten dem Viehfutter beigemischt. Auch brachte man mit ihr Kreuze als Heilszeichen auf die Türen an. Am gesegneten Osterfeuer entzündete man einen Wachsdocht, mit dem die Osterkerze angesteckt wurde.

Auch die Segnung des Weihwassers ist uralter liturgischer Brauch. Früher drängten sich die Gläubigen um das Taufbecken, um das Weihwasser in Flaschen und Krügen mit nach Hause zu nehmen. Heute wird das Wasser vielfach in die Häuser gebracht, zum Lohn erhalten die Träger Eier oder Bargeld. In früherer Zeit wurde das Wasser auch getrunken und an Kranke weiter gereicht.

Erstmals erklingen während der Osternachtsmesse auch die Glocken und Altarschellen, die ab Gründonnerstag "Schweigepflicht" haben. Zum feierlichen Gloria stimmt auch die Orgel wieder ein, die Gemeinde lässt das Halleluja erschallen, die Altarschellen klingen in allen Kirchen zum Zeichen des Sieges über den Tod.

Zum Osterfest gehört in der Eifel das Ei, zum Osterbrauchtum in den Familien gehören gewisse Eierspiele. Eierabgaben und -geschenke gab es seit altersher als Zins-, Tauf-, Klapper- und Beichteier. Nach den Wochen der Fastenzeit bekam an Ostern das Essen einen besonderen Platz in der Familie. Ostereier wurden ursprünglich als Heilszeichen verzehrt - Abwehr gegen Erkrankung und "bösen Befall". Das Eierschenken hat sich zunächst in klösterlichen Kreisen herausgebildet.

Von "gefärbten Eiern" ist erstmals in einem Rechnungsbuch aus Ehrang die Rede. Mit dem Verschenken farbiger Eier wollte man Ehre erweisen und Freude ausdrücken. Ostereier wurden früher mit Kaffeesatz oder einem Sud aus Zwiebelschalen, Veilchen, Seidelbast oder Efeublättern gefärbt. Am meisten begehrt waren rote Ostereier, ihnen schrieb man eine besondere Schutz- und Lebenskraft zu. Die rote Farbe steht auch in Beziehung zum auferstandenen Christus, zu dem die rote Siegesfahne gehört.

Der Osterhase zog erst vor etwa 100 Jahren in die Eifeldörfer ein. Dieser Gedanke entsprang einzig der Kommerzialisierung des Festes, vor allem durch Bilderbücher. Verbunden mit einem Osterspaziergang waren zumeist Eierspiele im Freien. Dazu gehörten Eierticksen, Eierschattern, Eierdippen und Eierkippen. Ausnahmslos ging es bei diesen Spielen um Geschichlichkeit und Geselligkeit - nach einem oft harten Winter in den warmen Stuben.

Das berühmteste Osterspiel ist die Eierlage, im Ursprung am besten erhalten in Schönecken. Veranstalter dieses Wettspiels ist die Junggesellensodalität. Der Raffer hat 104 Eier, die in einer Reihe ausgelegt sind, einzeln aufzuheben und in einen Korb zu tragen. Der Läufer hingegen muss den Weg ins benachbarte Seiwerath meistern, früher war es Niederhersdorf. Ein Osterspiel, das bis heute Tausende in den Burgflecken lockt.

EXTRA:

Osterspruch

"Stitt op, stitt op,
et ass Usterdaach.
Da billt de Fuchs,
da hept dn Has,
da singt dn Här,
dat han esch jär".

oder

"Stitt op, stitt op,
et ass Usterdaach,
da rouscht de Baach,
da sprengt de Was,
da hept dn Has,
da predischt dn Här,
datt han esch jär.

Dichtung
Eduard Möricke
Die Sophisten und die Pfaffen,
stritten sich mit viel Geschrei:
Was hat Gott zuerst erschaffen,
wohl die Henne, wohl das Ei?
Wäre das so schwer zu lösen?
Erstlich war ein Ei erdacht,
doch weil noch kein Huhn gewesen,
Schatz, so hat's der Has gebracht!

Mit freundlicher Unterstützung von Joachim Schröder
Titel: Ostern in der Eifel
Autor: Joachim Schröder
Copyright: © by Joachim Schröder
gepostet von Joachim Schröder am:
Date: 21.01.2009 22:05
Internet: www.joachim-schroeder.com

Achtung: Neu seit 27.3.09
Veranstaltungskalender für Brauchtum und Tradition
Leben und Arbeiten in der Vulkan- und Westeifel

Eifeler Bauern- und Hauskalender

Brauchtum in der Westeifel
(April 2010)