www.brauchtumsseiten.de   www.feiertagsseiten.de   www.weihnachtsseiten.de   www.osterseiten.de   www.muttertagsseiten.de   www.pfingstseiten.de
   Sie sind hier :  
Suchbegriff(e) eingeben:
Benutzerdefinierte Suche


Brauchtum im Jahresverlauf oder von A - Z
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
A B C
D E F
G H I
J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z
Neu  Veranstaltungskalender


Infos hinzufügen  |  Druck Version  |  PDF Version  |  Buchtips  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Remigius von Reims
Copyright © by www.brauchtumsseiten.de
ein Beitrag von JOACHIM SCHRÖDER zu Remigius von Reims

1500 Jahre „Remigius"
Die Taufe Chlodwigs im Jahr 496 veränderte das Abendland
Von Joachim Schröder

Es ist gewiß mehr als ein allgemeiner Hinweis: Im Bistum Trier gibt es in der Tat 18 Remigius­-Patronate. Öfter ist kein zweiter Namensgeber für Kirchenpatrozinien zu finden. Als „Apostel der Franken" ging Remigius aus Reims in die Geschichte des Abend­landes ein, als Wegbereiter des christlichen Gedankengutes und geistiges Bollwerk gegen den möglichen Übergriff der Araber. Aus heutiger Sicht kann der bedeutende Reimser Bischof sogar als Patron Europas gelten, denn in der ge­meinsamen Kultur- und Religionslandschaft Frankreich/ Deutschland findet er gleichermaßen Anerkennung. Kein Wunder also, daß Remigius hüben wie drüben in der christ­lichen Kirche als Patron so oft genannt wird.

Obwohl es mit Sicherheit volksbekanntere und -beliebtere Heilige gibt, kann das „Werk" des heiligen Remigius nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die geschichtlich weltbe­deutende Tat, die Taufe des Frankenkönigs Chlodwig im Jahre 496, brachte den Durchbruch des Christentums auf dem westeuropäischen Kontinent, kurz bevor die Araber die Islamisierung einleiten wollten.

Geboren wurde Remigius um 436 bei Läon in Frankreich. Im Alter von erst 22 Jahren wurde er zum Bischof von Reims ernannt. Unermüdlich wirkte derjunge Kirchenmann in den folgenden Jahren für die Ausbreitung des Christen­tums in Gallien. Ein herzliches Verhältnis entwickelte sich zwischen dem Reimser Bischof und dem Frankenkönig Chlodwig sowie dessen Gattin Chlothilde. Am Weihnachts­fest des Jahres 496 ereignete sich dann jene Heilstat, als Chlodwig und mit ihm 3 000 Menschen den christlichen Glauben annahmen und damit in Europa die Grundlage schufen für eine abendländisch-christliche Kultur und Tra­dition. Auf Remigius gehen auch die Gründungen der Bistümer Läon, Arras, Therouanne und Tournai-Cambrai zurück. Remigius starb nach einem erfüllten Leben im Alter von 96 Jahren 533 in Reims. Die Gebeine des großen Bischofs wurden am 1. Oktober 1049 erhoben. Das herrliche Mausoleum des Remigius befindet sich in der Basilika St-Remi in Reims. Es ist mit Statuen aus dem 16. Jahrhun­dert geschmückt. Der Schrein ist eine aufwendige Goldar­beit. Durch eine Lichtkrone im Gewölbe des Kirchenschiffs dringt das Tageslicht durch 96 Öffnungen ein, symbolisch für das Lebensalter des Heiligen.

Vielerorts wird des hl. Remigius am 1. Oktober gedacht. Im Köln-Trierer Raum hieß der I . Oktober früher „St.-Remeis­Daach"; er war Frist- und Zahltag. Den Oktober nannte man auch „Remeismonat", ein Zeichen dafür, wie beliebt der Bischof in der Rhein-Eifel-Mosel-Region war.

Eine der häufigsten Darstellungen zeigt den Heiligen bei dem Taufakt an Chlodwig. Häufig wird er mit einem Ölge­fäß dargestellt, der „Sainte Ampoule". Nach der Legende soll eine Taube darin das Chrisam für die Taufe vom Him­mel gebracht haben. Tatsächlich wurde durch Jahrhunderte ein Ölfläschchen zur Salbung der französischen Könige be­nutzt. Es befindet sich heute im Kirchenschatz von Reims.

Eine besondere Verehrung genießt der Heilige in dem Eifel­dorf Pronsfeld. Hier sind eine Straße, ein Brunnen, die Schule und beide Kirchen nach dem hl. Remigius benannt. Im Jahre 1953 entdeckte man in der alten Urkirche an der Nordwand des Ostchores ein Freskenbild, das den Kirchen­patron darstellt. Er sitzt unter einem Baldachin, angetan mit Mitra und weitem, braunrotem Mantel, die rechte Hand auf den Kopf eines Mannes gelegt. Auch hier handelt es sich um die Taufszene von 496. Auch in der neuen Pfarrkirche und an der Westseite der Grundschule ist dieser Taufakt darge­stellt. Aus Anlaß der Brunnenweihe auf dem Kirchplatz im Jahre 1988 wurde folgende (Pronsfelder) Legende über Remigius veröffentlicht, die gewiß einiges über die Ge­schichte der Missionierung im Eifelraum aussagt:

„Nachdem der hl. Remigius als Bischof von Reims den Frankenkönig Chlodwig getauft hatte, wollte er auch die an­deren Frankenstämme, die noch nicht getauft waren, zum Christentum bekehren. So zog er durch die Gebiete, die die Franken bewohnten, und kam auch einmal von Reims her durch die Wälder der Ardennen in die Eifel.

Damals lebten noch wenige Menschen in diesem von Wäl­dern bedeckten Land und Dörfer bestanden nur aus wenigen, kleinen Hütten. An einem heißen Sommertag kam er auf seiner Wanderschaft in den kleinen Weiler Prumizfelt, was soviel bedeutet wie Feld an der Prüm'. Der hl. Remigius war sehr müde, und er war sehr froh, als er hier unter hohen Bäumen eine sprudelnde Quelle fand, an der gerade zwei Kinder spielten. Sie ließen sich das klare Wasser durch die Hände rinnen und über die Köpfe plätschern. Der Heilige legte den Bischofsstab, seine Mitra und die Bibel am Brunnenrande ab und zog sich die Sandalen aus, um seine Füße zu kühlen. Attch der Hund, der ihm auf seinen vielen Reisen ein treuer Begleiter war, freute sich über die Rast und legte sich an das Wasser. Da die Leute in Prumizfelt sehr aufgeschlossen und freundlich waren, blieb Remigius noch einige Tage. Er taufte viele Menschen und zog dann weiter durch das Frankenreich. Zu Ehren des hl. Remigius errichteten die Leute aus Pron.sfeld­so hieß der Ort später - eine Kirche, und an dem Platz, an dem der hl. Remigius gerastet hatte, wurde im Jahr 1988 ein Brunnen errichtet.

Soweit die ,Legende', die bei der Betrachtung des Brunnens entstand. Geschichte ist, daß der alte Ort Prumi felt von Franken besiedelt wurde und eine der Urpfarreien unserer Heimat ist. Seit Beginn der schriftlichen Aufzeichnungen wird der ltl. Remigius als Patron genannt, ein Zeichen dafür, daß unsere Pfarrei sehr alt ist. Der hl. Remigius lebte von 436 bis 533 und war Bischof in Reims. Er taufte am Weihnachtsfest 496 den Frankenkönig Chlodwig und dessen Untertanen. Im Laufe seines Bischofsamtes unternahm er viele Reisen durch das Land der Franken und es wäre doch immerhin denkbar, daß er auch einmal in Prumizfelt rastete. "

(Aus der Gemeindebroschüre, herausgegeben 1988 aus Anlaß der Eröffnung des „Remigiusbrunnens").

Ruine der Remigiuskirehe heute

Neue Remigius-Pfarrkirche (seit 1921)

Aus dem Buch „Brauchtumslandschaft Eifel"
Wie aus verschiedenen Kapiteln zu ersehen ist, gibt es bei den traditionellen Brauchhandlungen wie etwa St. Martin, Fastnacht, Kirmes oder Fronleichnam bisher nur geringe Einbußen an Brauchtumsinhalten. Hier haben sich im Kern die wesentlichen Elemente erhalten. Kleinere Veränderun­gen an Methoden oder technischen Vorgaben sind hinzu­nehmen und kosten den Brauch kaum essentielle Abzüge. Träger dieser teils vollkommenen Brauchtumshandlungen sind bis heute vielfach dieselben geblieben: es handelt sich zumeist um kirchliche Gruppen, Vereine oder dörfliche Ver­anstalter.

Mit der zunehmenden Entleerung der Kirchenräume, ja so­gar verschiedentlicher Austritte aus der Kirche selbst in unserer ländlichen Gegend, sind folgerichtig einige Bräuche gekürzt oder inhaltlich verändert worden. So findet bei­spielsweise der Blasiussegen nicht mehr in jedem Falle statt, wegen des Mangels an Priestern auch öfters in Form einer Generalspende. Auch die Segnung der Kräuter am Fest Mariä Himmelfahrt oder die Kerzenweihe am Lichtmeßtag sind nur noch selten üblich. Die Spendung des Aschenkreu­zes ist weiterhin beliebt, der Besuch des Gottesdienstes am Aschermittwoch dagegen rückläufig.

Ähnlich sieht es aus, wenn wir jahreszeitlich geprägte, tradi­tionell bäuerliche Bräuche aus heutiger Sicht untersuchen. Die technische Revolution auf dem Bauernhof und das Ster­ben von ganzen Gehöften sind eine Ursache für den starken Rückgang vieler ländlicher Bräuche. Der Einzug der Me­dien in die letzten Bauernstuben und moderne Wetterbefra­gungsmethoden lassen kaum noch Raum für alte überlieferte Traditionen. Der Glauben an die Abwehrkräfte des Palm­wischs oder des Johanniskranzes und der Aberglaube der Fruchtbarkeitskulte fielen den Erkenntnissen der modernen Wissenschaft zum Opfer. Verkürzt kann man vielleicht sagen: Was kann eine brennende Kerze gegen einen Blitzab­leiter ausrichten? Heute, da die elektrische Christbaumbe­leuchtung und glitzerndes Gefunkel am Fensterrahmen die wundersam brennenden und duftenden Wachskerzen längst verdrängt haben.

Damit einhergeht wie selbstverständlich der Rückzug tradi­tioneller Musik, besonders des häuslichen Gesanges. Statt Adventslieder und Hausmusik lockt da eher das Rockkonzert mit kreischendem Jungvolk oder statt des Kirmestanzes die Disco.

Der Glaube an die Allmacht der Wetterregeln, in Jahrhun­derten systematisch notiert und organisch zu einem Bauern­kalender gewachsen, ist fast gänzlich verschwunden. Zwar registriert man die Eisheiligen, wenn unerwartet die Mai­fröste einsetzen, aber die überzeugende Kraft des „Glau­bens" ist verlorengegangen. Lichtmeß und Johannistag, Allerheiligen und St. Martin haben als Los- und Fristtag keine Bedeutung mehr. Wofür auch? Eine diesbezügliche Orientierung ist nicht mehr nötig. Da gibt es schon andere Orientierungshilfen im Kalender: Sommerfest, Motorrad­rennen, Flohmärkte und regionale Ausstellungen.

Zumindest im bäuerlichen Umfeld erinnert man sich der Bitt­gänge und Wallfahrten, die früher für jeden Menschen „Pflicht" waren. Geblieben ist lediglich die streng organisierte Fronleichnamsprozession mit Straßensperren und Laut­sprecher; für manche vielleicht die Gelegenheit, mal wieder „ins Gespräch" zu kommen oder frische Luft zu tanken. Doch nicht nur von Verkümmerung, Entleerung und dem Aussterben gewisser Normen und Werte wollen wir hier re­den. In den letzten Jahrzehnten haben sich auch neue Bräu­che herausgebildet; ebenso wie neue Formen des Umgangs miteinander oder Neuorientierungen in sozial-kultureller Sicht. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang das soziale Engagement verschiedener Gruppen und Vereine. Veranstaltungen der Frauengemeinschaft wie zum Beispiel Adventsbasare oder der Verkaufsstand in der Kirche für die Dritte Welt verdienen großen Respekt.

Ebenso Aktionen zugunsten bestimmter Förderprojekte im eigenen Umfeld, z. B. für die Sanierung eines Denkmals, strahlen positiv aus, bilden Gemeinschaft, „Teamgeist" und zeugen von Kreati­vität. Theater- und Heimatabende erfüllen einen durchaus hohen Anspruch und finden viel Zuspruch. Das kulturelle Bild der Dörfer ist vielfältiger und auch diffuser geworden. Differenzierung und Beschränkung nach dem Motto „Weniger ist mehr" tut im Hinblick auf die Vielzahl der „of­fenen" dörflichen Feste not. Wie zu ersehen ist, sind gewisse Brauchtumsträger neu ent­standen. Auch haben sich Bräuche auf andere Träger ver­lagert, um der Organisation und der Perfektion willen. Wo früher Spontaneität und lockeres Beisammensein gefragt war, dominiert heute das Management. Der Martinstag ist eine Veranstaltung der Schule, das Maibaumstellen Sache des Gemeindearbeiters oder Bauhofes, die Bewirtung beim Sportfest Angelegenheit der Feuerwehr.

An die Stelle gewisser Feiertage, die, wie Fronleichnam, einst mit viel gesellschaftlichem „Beiwerk" vermischt wa­ren - man traf sich zu gemeinsamer Vorbereitung und geselligem Abschluß - ist heute häufig ein Ersatz getreten: das Reisen. Ausflüge und Fahrten, organisiertes Wandern mit Grillpartys haben Konjunktur. In unserer Zeit mit Bil­ligangeboten nach Mallorca und Florida bleibt kaum noch Platz für die Pflege des heimischen Brauchtums und der Kultur. Das Fernsehen ersetzt nicht nur das Familienge­spräch, die nachbarschaftliche Kommunikation oder das Be­gegnen unter der Dorflinde. Es verdrängt auch traditionelle Brauchtumspraktiken: das Eierfärben vor Ostern, den häus­lichen Krippenbau oder das Nähen der Fastnachtskostüme. Eier gibt es im Supermarkt, Krippen per Otto-Versand und Kostüme im Verleih. Als neue Träger haben sich neben Vereinen die Gemeinde, Pfarreien, Schulen, Kindergärten, Förderkreise und Frauen­gemeinschaften herausgebildet. Vielfach haben diese Ver­einigungen jedoch nicht die Traditionspflege auf ihre Fah­nen geschrieben, sondern verfolgen wohltätige oder gemein­nützige Zwecke. Geschichts-, Wander- und Heimatvereine werden dem Anspruch der Brauchtumspflege wenigstens teilweise gerecht.

Mit freundlicher Unterstützung von Joachim Schröder
Titel: Remigius von Reims
Autor: Joachim Schröder
Copyright: © by Joachim Schröder
gepostet von Joachim Schröder am:
Date: 02.09.2008 21:30
Internet: www.joachim-schroeder.com

Jetzt Neu:
Veranstaltungskalender für Brauchtum und Tradition
Brauchtum - R -
  1. Raclette
  2. Radetzkymarsch
  3. Radfahrertag
  4. Radieschen
  5. Radler
  6. Radschlagen
  7. Räuchermännchen
  8. Räuchern
  9. Raffael
  10. Ragout
  11. Rahm
  12. Rambutan
  13. Ranggeln
  14. Raps
  15. Rapunzel
  16. Rapunzel (Pflanze)
  17. Rasseln in der Karwoche
  18. Ratatouille
  19. Ratschen
  20. Rauchwecken
  21. Rauhnacht
  22. Rauhnächte
  23. Rauhnudelbetteln
  24. Rauke
  25. Rauschgoldengel
  26. Ravioli
  27. Reformationstag
  28. Regenbogen
  29. Regenbogenparade
  30. Reherl
  31. Reiberdatschi
  32. Reiftanz
  33. Reinheitsgebot
  34. Reis
  35. Reiterprozession
  36. Religiöse Gegenstände
  37. Reliquien
  38. Relish
  39. Remigius von Reims
  40. Reminiscere
  41. Rentier
  42. Rettich
  43. Rezepte
  44. Rheingold
  45. Rhein in Flammen
  46. Richtbaum
  47. Richtfest
  48. Ricotta
  49. Ringfinger
  50. R.I.P.
  51. Risotto


Tips
Fleurop