Brauchtum von A - Z
www.brauchtumsseiten.de

www.brauchtumsseiten.de
Hier können Sie mithelfen und Bräuche, Feste, Traditionen aus ihrer Gemeinde/Region hinzufügen. Durch EURE Mithilfe werden die Brauchtumsseiten ständig erweitert und mit neuen Rubriken versehen.

Ein Bericht über die traditionelle Fertigung einer Erntekrone
ein Service von www.brauchtumsseiten.de

Die Erntekrone - von Ralf Staufenbiel

Remkerslebener Erntekronen ( Sachsen Anhalt/ Bördekreis)

Ein Bericht über die traditionelle Fertigung einer Erntekrone im Jahr 2008

Nach einer Geburtstagsfeier in einer über 100 Jahre alten Scheune meines ehemaligen Vierseitenhofes, lobten uns die Gäste für die gelungene Ausgestaltung. Mit einer dekorativen Deckengestaltung aus Weidenruten, bunten Bändern Kunstsonnenblumen und Lämpchen war es uns gelungen die alten Dachziegel zu kaschieren.

Irgendjemand sagte: „da fehlt nur noch eine traditionelle Erntekrone“. Und dieser Hinweis inspirierte mich als Hobbyhandwerker sofort für die Herstellung einer eigenen Kreation.

Im Internet suchte ich sofort nach einer Bauanleitung, leider vergeblich! Unter www.Brauchtumsseiten.de“ fand ich nur den Hinweis, dass ein solcher Beitrag noch gesucht wird.
Zum Glück las ich den Oscherslebener Generalanzeiger, wo Landfrau Dorothea Wienert einen kleinen Hinweis dazu brachte.

Schnell hatte ich nach einem Telefonanruf die Adresse des Remkerslebener Landesfrauenvereins zur Hand, die auf dem Grundstück der Fam. Dieter Kaczenski seit vier Jahren fleißig Erntekronen für Wettbewerbe, Institutionen und gut bekannte Persönlichkeiten, herstellen.

Schon am Telefon erhielt ich einen ersten Überblick: Erntekronen hängen in der Zwischenzeit im Amt für Landwirtschaft und Flurordnung in Wanzleben, in der Cafeteria des Pflegeheimes Kloster Meyendorf und im ehemaligen Landratsamt Oschersleben. Auch Bischof Noack bestellte sich nach einer Vorortbesichtigung eine traditionell hergestellte Erntekrone. Zum Handwerk der Landfrauen gehörte auch eine Richtkrone für das neu erbaute Friedensfahrtsmuseum in Klein-Mühlingen, die der ehemalige Radweltmeister Täve Schur bestellt hatte.

Nach einer zaghaften Frage: „ darf ich auch eine Krone bekommen“? erhielt ich eine positive Antwort, und schon am 6. August durfte ich beim Bau meiner eigenen Erntekrone zuschauen. Eine zweite Erntekrone für den Magdeburger Dom stand noch im Rohgerüst.

Die Remkerslebener Landfrauen erläuterten mir zunächst die Hauptziele des Vereins, welche u. a. in der Traditionspflege im ländlichen Bereich liegen. Sie möchten ihr Wissen demnächst auch an den Schulen zeigen. Erste Kontakte wurden bereits aufgenommen. Mit dem Binden von Erntekronen wurde auch ein Brauch um das Erntedankfest aufgegriffen Die Kirche dankt am Erntedankfest Gott für die Gaben der Schöpfung. Schließlich gilt unverändert die alte Volksweisheit: „An Gottes Segen ist alles gelegen“. Selbst in einer Zeit industrieller Produktionsweisen in der Landwirtschaft ist es für die Menschen in den reichen Ländern der Welt sinnvoll, zum Abschluss der Ernte dafür Dank zu sagen, dass ausreichend Nahrung für alle da ist. Daran will der Erntedank-Sonntag erinnern“. 1) Das Erntedankfest feierte man von je her nach dem Einbringen des letzten Getreidefuders und es wurde der Erntekranz oder die Erntekrone gebunden. Gern erinnere ich mich hier auch an meine Kindheit in Deesdorf wo das Erntefest immer tüchtig bei Grützemachers auf dem Hof gefeiert wurde – natürlich der Zeit entsprechend sozialistisch angehaucht, ohne kirchliche Hintergrundgedanken. Wichtig war vor allem das Erntebier!

1) Von Pressestelle des Bistums Aachen

Jetzt haben sich die Zeiten wieder geändert und die Landfrauen versuchen altes Wissen auszugraben, sinnvolle Traditionen zu beleben, zu pflegen und somit zu bewahren. Viele Handhabungen brachte Frau Jutta Hartwich ein, die in jungen Jahren der Mutter über die Schulter schaute.
Höhepunkt der jährlichen Arbeit ist die Kür der schönsten Erntekrone auf den Erntekronenfesten der Ortsvereine, die in diesem Jahr in Ottleben stattfindet, so Frau Kaczenski. Mit diesem Hinweis wurde mein Warten auf meine Erntekrone verlängert und wie sich ein Monat später herausstellte, ging sie nach dem Sieg in Ottleben, zusammen mit der „Dom-Krone“ zum 14. Erntedankfest des Landes Sachsen Anhalt in Magdeburg, wo sie von zwölf ausgestellten Erntekronen Platz drei und vier errangen. Erst am 20 September hing „Platz Vier“ in der Scheune meines Anwesens und erinnert an die über 400 Jahre lange bäuerliche Tradition meiner Vorfahren.

Der Weg zu diesem Platz war augenscheinlich von geduldiger Arbeit und handwerklichen Geschick geprägt und zudem mussten etliche Regeln beachtet werden.

Während der Tätigkeiten am 6. August, bei der sich auch noch Sabrina Krug von der Volksstimme hinzugesellte, erfuhr ich folgendes:

Die Ähren müssen so gebunden werden, wie sie gewachsen sind – eine Manipulation durch das Einflechten von künstlichen Blumen oder gar eine Konservierung mittels Haarspray ist nicht statthaft. Sie müssen zudem stets mit der Ähre nach oben gebunden werden, sonst wird die kommende Ernte durch ein Unwetter zerstört, so eine Überlieferung. Die erste Getreideart steht gegenüber der letzten Getreideart. Ein Kranz wird von Westen nach Osten in Richtung des Kirchganges gebunden.

Die Bänder zum Verzieren haben eine bestimmte Symbolik: Sie tragen u.a. die Farben der Feldblumen; grün steht für die Blätter/ Landwirtschaft/ Natur, blau für die Kornblumen/ Himmel/ Wasser, rot für den Mohn/ reife Früchte, gelb für die Trollblumen/ Sonne, Getreide, weiß für die Margariten, und braun steht für Erde und Brot. Die Bänder in der Mitte der Krone stehen für den Glockenschlegel, der das Erntedankfest einläutet. Über die Länge der Bänder geben die Abbildungen 1, 15, 19 - 21 Auskunft.

Bisher unbekannt war mir der traditionelle Ursprung der Kronenform. Jeder der vier senkrechten Kronenstränge verweist auf eine der vier Hauptgetreidearten der Magdeburger Börde.
Der untere Kranz, optisch durch die Stränge geteilt, zeichnet die Gemeinsamkeit der vier Seiten aus und wird je nach Wunsch mit den zugehörigen Spruchbändern: Hoffnung, Glaube, Sorge, Dank, dekoriert (vergl. Abb. 2).

Hinter diesen vier Begriffen verbirgt sich bäuerlich/ kirchliches Gedankengut:

  • Hoffnung (auf eine gute Ernte),
  • Glaube (Glaube des Bauern an seine Arbeit),
  • Sorge (Sorge des Bauern um seine Ernte),
  • Dank“ (Dank des Bauern um eine gute Ernte),

Nach einer Stunde Erntekronen-Schulung war ich vom Gesamtablauf der Herstellung, angefangen von der Ernte, der Trocknung, und den handwerklichen Fertigkeiten sehr überrascht und notierte mir alles für diesen Bericht:

Ablauf im Einzelnen:

1. Es werden folgende Werkzeuge und Materialien benötigt:

  • Schere,
  • Band zum Aufhängen der Ährenbüschel,
  • Bindedraht,
  • Gestell aus geschälter Weide; Durchmesser 50 cm, Höhe 58 cm (am besten beim Korbmacher fertigen lassen) Stärke der Weidenruten ca. 2 cm,
  • Öse aus Draht zum Aufhängen der Erntekrone,
  • Verschiedene Schleifenbänder; Farben je nach Wunsch,

2. Ernte

Die vier Getreidearten:

  • Wintergerste,
  • Weizen,
  • Hafer,
  • und Triticale (eine Kreuzung aus Weizen und Roggen2) ) oder Roggen

werden in der Magdeburger Börde traditionell zum Binden der Erntekrone verwendet.

2) Triticale (x Triticosecale) ist ein Getreide. Es ist eine Kreuzung aus Weizen (Triticum aestivum L.) als weiblichem und Roggen (Secale cereale L.) als männlichem Partner. Der Name ist aus TRITIcum und seCALE zusammengesetzt. Die umgekehrte Kreuzung ergibt Secalotricum. Geschmack und Inhaltsstoffe der Triticale liegen zwischen denen von Weizen und Roggen. (Auszug aus dem Internetportal Wikipedia)

Für die Remkerslebener Landfrauen spendet Bauer Heinrich Gaßmann aus Seehausen das benötigte Getreide, da er im Gegenzug eine schöne Erntekrone erhält. Beim Schneiden der Getreideähren mit der Schere ist vor allem auf eine gute Qualität zu achten. Man muss den genauen Zeitpunkt der Goldgelb-Reife abpassen. Dunkle und verstockte Stellen darf es nicht geben. Es werden bei einer mittelgroßen Krone ca. 20 bis 25 Kg. Ähren benötigt; so ca. 5 Kg. von jeder Sorte.

Damit die Ähren gut trocknen können, werden sie zu kleinen Büscheln (soviel wie eine Hand fassen kann/ vergl. auch Abb. 3 u. 6 ) gebündelt und einzeln in einem spatzensicheren, luftigen Schuppen getrocknet. Der erste Schnitt erfolgt bei der Gerste bereits im Juni, danach kommen je nach Witterung, Hafer Weizen und Triticale an die Reihe.

3. Das Binden der Krone
Zunächst nehme man sich für eine mittlere Erntekrone mit ca. 2 Personen ungefähr 10-12 Stunden Zeit, um zu einem guten Ergebnis zu kommen. Günstig ist es, wenn man die Arbeiten an einem schattigen Platz im Freien verrichten kann, denn ein Herabrieseln von Spelzen und abgeschnittenen Halmen lässt sich nicht vermeiden. Eine weitere Voraussetzung ist das Vorhandensein eines stabilen Kronengestells (vergl. Abb. 8-10), welches bisher immer der Korbmacher Loof aus Beckendorf für die Landfrauen gefertigt hat. Mit einigem Geschick kann man solche Kronenform aber auch selbst herstellen, da man später von den Holzteilen nichts mehr sieht. Auch im Internet kann man sich schon fertige Gestelle, allerdings aus Metall, bestellen. Bei solchen Gestellen geht aber die Natürlichkeit und die Tradition verloren und zudem ist die Befestigung am glatten und relativ dünnen Metallstab als schwierig einzuschätzen. Zu beachten ist jedoch die Form des oberen Kronenbogens, der nicht zu spitz ausfallen darf. Ein gewisses Fehling ist hier schon angebracht. Das Verhältnis von Durchmesser des unteren Kranzes zur Höhe soll 3:4 sein. Im ersten Arbeitsschritt werden Ährenbüschel, bestehend aus jeweils 10 einzelnen Ähren, an den 4 Strängen des Erntekronengestelles mittels Bindedraht befestigt. Man beginnt stets oben und arbeitet sich kreisförmig und gefächert nach unten hin durch (vergl. Abb. 13). Gleichmäßigkeit ist dabei angesagt. Lücken und Ausfransungen dürfen nicht zu sehen sein. Die Ähren, die zuvor „unter der Hand“ abgeschnitten und von getrockneten Restblättern befreit wurden (vergl. Abb.11), zeigen dabei stets nach oben. An jeden Strang wird nur eine Getreidesorte angedrahtet.

Erfahrungsgemäß benötigt man ca. 100 Büschel einer Getreideart für jeden Strang, folglich annähernd 4000 Ähren für die senkrechten Stränge. Der Umfang eines jeden Stranges liegt nach Fertigstellung bei 20 cm (vergl. Abb. 14 u. 16).

Es ist dementsprechend zu beachten, dass man 20 cm oberhalb des waagerecht liegenden Weidenringes keine Ähren mehr anbindet, da dieser Platz für den unteren kreisförmigen Ährenkranz benötigt wird (vergl. Abb. 12). Um Rückenschmerzen vorzubeugen ist es ratsam eine entsprechende Hängevorrichtung vorzuhalten, damit die Krone beim Binden etwas schräg und in Arbeitshöhe hängt.
Beim Binden ist dem Hafer eine besondere Beachtung zu schenken, denn er neigt bei zu langen Schnitt zum abknicken. Er wird deshalb kürzer als eine handbreite unterhalb der Ähre abgeschnitten und dichter gebunden. Nach Fertigstellung der vier Stränge wird der untere Kranz aus allen vier Getreidesorten gebunden. Die 10er Büschel werden also gemischt und gleichmäßig festgeschnürt (Abb. 17).

4. Der letzte Schliff - die Schleifenbänder
Die Schleifenbänder geben der Krone den letzten Schliff. Sie werden am unteren Kranz, jeweils in Höhe der senkrechten Stränge befestigt. Insgesamt also vier (vergl. Abb.15, 19-21). Bei ganz großen Kronen kann eine in der Kronenmitte, sozusagen als „Klöppel“ hinzukommen (vergl. Abb. 18 u. 19).

Für jede einzelne Schleife benötigt man insgesamt ca.1½ m verschiedenfarbige Schleifenbänder von 3-4 cm Breite. Sie werden auf ca. 50 cm Länge zusammengelegt und mit Daumen und Zeigefinger (ca.12 cm von oben) zusammengehalten (vergl. Abb. 1). Nun werden sie mit einem 5mm breiten Schleifenband zusammengeknotet und am Kranz befestigt. Die Farben der Schleifen sollten wie schon vermerkt, den natürlichen Feldblumenfarben entsprechen.

Für die Originalgrösse auf das Bild klicken

Abbildung 1

Landfrauen von Remkersleben beim Binden meiner Erntekrone. V.l.n.r.: Birgit Kaczenski, Andrea Giese, Sylvia Junge, Jutta Hartwich. Frau Hartwich zeigt gerade das Binden einer Schleife.

Für die Originalgrösse auf das Bild klicken

Abbildung 2

Gestickte Spruchbänder wie sie von den Remkerslebener Landfrauen verwendet werden.

Für die Originalgrösse auf das Bild klicken

Abbildung 3

Nachtrocknung des Getreides in einem luftigen Schuppen. Spatzensicher sollte dieser schon sein.

Für die Originalgrösse auf das Bild klicken

Abbildung 4

Hier sieht man 2 Sträuße mit getrockneter Gerste.

Für die Originalgrösse auf das Bild klicken

Abbildung 5

Am oberen Bereich des Kronengestells muss eine Öse befestigt werden.

Für die Originalgrösse auf das Bild klicken

Abbildung 6

Eine Aufhängehilfe erleichtert die Trocknung.

Für die Originalgrösse auf das Bild klicken

Abbildung 7

Getrocknete Feldblumen oder Feldfrüchte wie getrockneter Mais können auch in die Krone eingebunden werden.

Für die Originalgrösse auf das Bild klicken

Abbildung 8

Keine Krone ohne Gestell! Detail des unteren Kronengestells einer kleinen u. großen Erntekrone. Man erkennt, dass der untere Weidenring eine Stärke von ca. 2 cm hat und im Überlappungsbereich an beiden Enden schräg angeschnitten ist, damit sich keine unnötige Verdickung ergibt.

Für die Originalgrösse auf das Bild klicken

Abbildung 9

Detail der Verbindung zwischen einem senkrechten Strang und dem unteren Kranz. Ein feiner, biegsamer Holzspan wird U-förmig nach oben gebogen und angenagelt

Für die Originalgrösse auf das Bild klicken

Abbildung 10

Bindedraht ist unerlässlich. Er darf von außen nicht zu sehen sein. Man erkennt hier auch das Rieselverhalten des Getreides. Keine Arbeit für die gute Stube!

Für die Originalgrösse auf das Bild klicken

Abbildung 11

Kürzung der Halme unterhalb der Handbreite. Hafer wird etwas kürzer geschnitten.

Für die Originalgrösse auf das Bild klicken

Abbildung 12

Die ersten beiden Stränge sind bereits am Kronengestell befestigt.

Für die Originalgrösse auf das Bild klicken

Abbildung 13

Ein Straus Hafer wird von unten nach oben an den Strang geschoben und mit Bindedraht befestigt.

Für die Originalgrösse auf das Bild klicken

Abbildung 14

Strang mit Weizen.

Für die Originalgrösse auf das Bild klicken

Abbildung 15

Detail der Schleife mit eingebundenem Maiskolben. Im Hintergrund befindet sich der etwas längere Klöppel.

Für die Originalgrösse auf das Bild klicken

Abbildung 16

Strang mit Triticale.

Für die Originalgrösse auf das Bild klicken

Abbildung 17

Detail des unteren Kranzes, der gemischt gebunden wird. Problematisch und nicht einfach ist die Verbindungsstelle zu realisieren.

Für die Originalgrösse auf das Bild klicken

Abbildung 18

Kranz von unten gesehen mit dem Klöppel aus Schleifenband.

Für die Originalgrösse auf das Bild klicken

Abbildung 19

Diese schöne Erntekrone, die viertschönste des Landes Sachsen Anhalt, hängt nun in Kloster Gröningen.

Für die Originalgrösse auf das Bild klicken

Abbildung 20

Die Erntekrone ist fertig und zeigt sich in voller Blüte.

Für die Originalgrösse auf das Bild klicken

Abbildung 21

Eine Tradition wurde bewahrt – ein schöner Brauch. Danke Ihr Landfrauen aus Remkersleben!

Quellenangabe:
Mit freundlicher Unterstützung von Ralf Staufenbiel
Titel: Ein Bericht über die traditionelle Fertigung einer Erntekrone im Jahr 2008
Bilder: Ralf Staufenbiel
Autor: Ralf Staufenbiel
Copyright: Ralf Staufenbiel
gepostet von Ralf Staufenbiel am:
Date: Sun, 28 Sep 2008 14:57:18 +0200

http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/e/erntedankfest/erntekrone/fertigung/home.html

Leider habe ich noch keine Informationen aus anderen Regionen und daher bitte ich um Mithilfe. Kennen auch Sie einen Erntebrauch aus ihrer Region, würde ich mich über Infos, Bilder und Beiträge sehr freuen.

Infos, Bräuche aus ihrer Region hinzufügen