Brauchtum von A - Z
www.brauchtumsseiten.de

www.brauchtumsseiten.de
Hier können Sie mithelfen und Bräuche, Feste, Traditionen aus ihrer Gemeinde/Region hinzufügen. Durch EURE Mithilfe werden die Brauchtumsseiten ständig erweitert und mit neuen Rubriken versehen.

Liebstöckl (Levisticum Officinale)
ein Service von www.brauchtumsseiten.de

Liebstöckl (Levisticum Officinale)  —  weitere Namen: Badkraut, Gebärmutterkraut, Levestock, Leibstöckle, Leppstock, Liebesröhre, Liebrohr, Liebstengel, Lobstock, Lübstock, Lustecken, Luststöckel, Maggikraut, Nervenkräutel, Rübestöckel, Saukraut, Sauerkrautwurz, Wasserkräutel, Gichtstock, Schluckwehrohr

Liebstöckl (Levisticum Officinale), Text aus "Meyers Konversations-Lexikon von 1877"

Levisticum Koch (Liebstöckel, verstümmelt aus Ligusticum), Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliseren, mit der einzigen Art L. officinale Koch (Ligusticum Levisticum L., Badekraut, Saukraut, Leberstockkraut), auf den gebirgen Südeuropas, ausdauernd, wird von den Landleuten in den Gärten bis ziemlich weit gegen Norden gezogen.

Die Pflanze ist 1 - 1,5 Meter hoch, kahl, gelblichgrün mit doppelt gefiederten Blättern, vielblättigen Hüllen und Hüllchen, gelben Blüten und auf den Teilfrüchtchen mit fünf geflügelten Hautrippen und einstriemigen Thälchen versehen. Alle Teile besitzen einen sehr starken Geruch und einen ähnlichen, erhitzend gewürzhaften Geschmack, der Anfangs süßlich, später aber scharf und widrig ist. Auch die hell braungraue, sehr weiche Wurzel riecht stark, sehr eigentümlich, schmeckt scharf aromatisch-bitterlich, zugleich etwas süßlich und enthält ätherisches Öl, Harz, Gummi, Zucker, Apfelsäure etc. Sie ist officinell und wird bisweilen als Diureticum¹ benutzt. Als Volksheilmittel wird sie bei Verschleimung der Verdauungs- und Atmungsorgane, mangelhafter und unterdrückter Menstruation und gegen Wassersucht, auch bei Krankheiten der Haustiere angewendet.

Man führte den Liebstöckl im Mittelalter in den Arzneischatz ein, weil man ihn irrtümlich für das Ligusticum der Alten hielt. Schon Karl der Große befahl den Anbau in den kaiserlichen Gärten.

Diureticum¹: (Diuretika sind harntreibende und blutdrucksenkende Arzneimittel

Quelle:
Meyers Konversations-Lexikon, eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens, Dritte gänzlich umgearbeitete Auflage, zehnter Band, Seite 784 von 1877

Liebstöckl (Levisticum Officinale), Text aus "Das große ilustrierte Kräuterbuch" von 1875

Liebstöckel, Gattung der Familie Doldengewächse; undeutlicher Kelchrand, rundliche Blütenblätter; Teilfrüchte mit 5 geflügelten Reihen; zweiteilige Fruchthalter, gelbe Blüten.

Arten:
Gebräuchlicher Liebstöckel (L. officinale), diese nützliche Schirmpflanze wächst auf den Alpeninnen und im südlichen Europa wild, während sie bei uns in Gärten gezogen wird. Wurzel dick, fleischig, ästig, Zwei Dezimeter lang; 2-3 Meter hoch, hohl und mit vielen rebenzweigen, vielfach zerteilten Blättern, gelben Blumen, die einen länglichen, gelben Samen hinterlassen.
Die ganze Pflanze riecht eigentümlich scharf, sellerieartig und unangenehm, schmeckt gewürzhaft und besitzt einen gelben, gummiharzigen Saft, welcher dem Heilwurz ähnlich ist.

Gebrauch:
Wurzel und Samen wirken schleimauflösend und werden bei verschiedenen weiblichen Krankheiten, bei Schwäche der Brust, in Koliken etc. mit Erfolg angewandt. Auch bei Viehkrankheiten leisten sie gute Dienste . Die ganze Pflanze wird vom Vieh gerne gegessen, doch nehmen Milch und Fleisch einen widrigen Geschmack davon an. Bienenkörbe, in welchen man einen Schwarm fassen will, werden mit den Blättern ausgerieben. Die Wurzel schrumpft beim Trocknen sehr ein, ist dann schwammig, runzelig, außen braun, innen weißlich; ist gewürzhafter Geschmack, ist anfangs süßlich-schleimig, dann etwas bitter und brennend –gewürzhaft und enthält ätherisches Öl, Weichharz und bitteren Extraktivstoffe, wodurch sie sehr kräftig auf die Unterleibsorgane, das Haut- und Nervensystem wirkt. Liebstöckel in Wein oder Wasser gesotten und kalt getrunken, eröffnet Leber und Milz; mit Kümmel vermischt und im Wein gebraucht, wird der Magen hergestellt und die Blähungen gedämpft. Die Dämpfe des Krautes befördern den Harn-, Stein- und Menstruationsabgang. Kindbetterinnen sollen Wurzel und Samen in Speise und Trank zu sich nehmen. Die gedörrte und gestoßene Wurzel wirkt als Würze wie der Pfeffer, erwärmt den Magen, befördert die Verdauung etc. macht man die Wurzel mit Salz und Essig an, so hat man den vorzüglichsten Salat.

In den Apotheken wird ein daraus bereitetes Wasser gefunden, welches, wenn man täglich mehrmals einige Löffel voll davon nimmt, den Stein abtreibt, Engbrüstigkeit und Husten hebt, im Inneren des Körpers befindliches geronnenes Blut zerteilt, in den Mund genommen Mund- und Halsgeschwüre heilt. Der Geist ist gleichfalls sehr wirksam gegen Engbrüstigkeit. Wenn man von dem aus dem Samen gepresstem Öl 3-4 Tropfen in warmen Wein nimmt, so gibt sich Bauchgrimmen rasch. Ein daraus gewonnenes Salz ist ein treffliches Mittel gegen alle ansteckenden Krankheiten.

Quelle:
Das große ilustrierte Kräuterbuch, ausführliche Beschreibung der natürlichen Pflanzen, ihres Gebrauchs, Nutzens, ihrer Anwendung und Wirkung in der Arzneikunde, ihres Anbaus, ihrer Einsammlung, Verwertung und Verwendung im Handel und Gewerbe. Herausgegeben von Dr. Ferdinand Müller, Fünfte überarbeiete Auflage von 1875.


Foto: Josef Dirschl

Liebstöckl

Liebstöckl - Levisticum Officinale

Hier sieht man, wie diese mehrjährige Pflanze neu austreibt.
Foto: Josef Dirschl, www.brauchtumsseiten.de


http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/l/liebstoeckl/home.html

Leider habe ich für den Brauch Liebstöckl (Levisticum Officinale) noch keine Informationen und Bilder und bitte um Mithilfe

Infos, Bräuche aus ihrer Region hinzufügen


Namenstagskalender
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember


Partnerseiten: www.feiertagsgedichte.de |  www.feiertagsseiten.de |  www.weihnachtsseiten.de |  www.osterseiten.de |  www.muttertagsseiten.de |  www.heiligenlegenden.de |  www.pfingstseiten.de |  www.kirchweihseiten.de |  www.feiertagsrezepte.de |  www.fastenrezepte.de |  www.travelerseiten.de